Ein geführter Spaziergang ans Pulvermaar mit Erklärungen zur Landschaftsgenese
Do. 22.04. | Do. 20.05. | Do. 17.06. | Do. 15.07. | Do. 12.08. |
Do. 09.09. | Do. 07.10.| Do. 04.11. | Do. 02.12.
jeweils um 10:30 Uhr · Dauer ca. 2h · und auf Anfrage
Die Rolle des Feuers in der Entstehung unserer heutigen Kulturlandschaft
Das Pulvermaar liegt eingebettet in die weite offene Landschaft der Vulkaneifel, inmitten eines dichten Feldes vulkanischer Eruptionsherde, Maartrichter & Schlackenkegel. In den letzten rund 40.000 Jahren entstand diese Landschaft, geprägt vom Vulkanismus, durch die Klimaänderungen der letzten Eiszeit, durch den Menschen. Welchen Anteil haben „Feuer“ und „Eis“ daran? Wie sähe die Landschaft ohne Vulkane aus? Wie haben die Eiszeiten unsere Region verändert? Wie sah der erste Mensch der Eifel unsere Landschaft? Lassen wir die Wissenschaft (und unsere Phantasie!) die Umwelt der Neanderthaler und Eiszeitjäger wiederaufleben. Und nicht zuletzt, welchen Anteil hat der Mensch an der Kulturlandschaft, wie wir sie kennen? Viele Fragen sind gut zu beantworten, haben doch gerade die Maare es über die Untersuchung der in ihnen gesammelten Sedimentschichten eine Rekonstruktion früherer Umwelten erlaubt; die Vulkaneifel zählt deshalb zu den weltweit best erforschten Regionen hinsichtlich des Klima- & Umweltwandels. Alles, was während des Spazierganges zu sehen ist – von der Zusammensetzung des Waldbestandes bis zur modernen Landwirtschaft – ist Produkt geschichtlichen Wandels. Es ist mein Spezialgebiet als auch meine Freude, Ihre Fragen wissenschaftlich, aber mit einfachen Worten zu beantworten
Strecke max. 3 km, nach Absprache auch Kinderwagen-/Rollstuhlgerecht möglich. Für alle Altersklassen geeignet.
Preis: Erw. 8,00 €, Kinder u. Jugendl. 4,00 €, Kind bis 9 J. frei
Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Gästehaus / Rezeption im
Feriendorf Pulvermaar
Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Frank G. Fetten,
Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de,
Mindestteilnehmerzahl: 4 Erwachsene